Der Förderverein Stationäres Hospiz Rhein-Lahn e.V. vom Gedanken zur Tat
"Der Patient soll nicht als schwerstkranker, sterbender Patient in einem Klinikbett liegen, sondern liebevoll umsorgt in einer familiären Umgebung."
Dieses Zitat von Cicely Saunders bringt es nicht nur auf den Punkt - vielmehr ist es Bestandteil unseres Leitbildes und somit unserer täglichen Vereinsarbeit.
Primäres Ziel unseres Vereins ist der Aufbau , die Gründung sowie nach der Zulassung der Betrieb eines stationären Hospizes im Rhein - Lahn Kreis mit Sitz in Nassau.
Nicht immer sind die Faktoren gegeben , um dem ureigenen menschlichen Wunsch zu entsprechen, "menschlich, würdig, schmerzfrei" im eigenen familiären Umfeld zu sterben.
Hier setzt die stationäre und ambulante Hospizarbeit auf der Grundlage der palliativen Versorgung an.
Nicht immer sind die Faktoren gegeben , um dem ureigenen menschlichen Wunsch zu entsprechen, "menschlich, würdig, schmerzfrei" im eigenen familiären Umfeld zu sterben.
Hier setzt die stationäre und ambulante Hospizarbeit auf der Grundlage der palliativen Versorgung an.
Um unser ambitioniertes Ziel realisieren zu können, ist unsere vorrangige Aufgabe derzeit die Beschaffung von finanziellen Mitteln zur Hospizgründung.
Die Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Tod und Sterben in der Gesellschaft einhergehend mit der Förderung des Hospizgedankens und der Hospizarbeit nimmt im Spektrum unserer Arbeit einen extrem hohen Anteil ein.
Hospizliche und palliative Versorgung und somit ein menschenwürdiges Sterben ist ein Menschenrecht.
Wenn wir ehrlich zu uns selbst sind, setzen sich viele von uns mit diesem Thema erst auseinander, wenn man selbst in irgend einer Form persönlich betroffen und mit der Situation überfordert ist.
Wenn wir ehrlich zu uns selbst sind, setzen sich viele von uns mit diesem Thema erst auseinander, wenn man selbst in irgend einer Form persönlich betroffen und mit der Situation überfordert ist.
Hier setzen wir an, um die Thematik Tod und Sterben aus der Tabuzone zu holen.
Trotz unserem großes Ziel vor Augen und der mannigfaltigen Öffentlichkeitsarbeit, lassen wir natürlich nicht die anderen Aufgaben und Ziele außen vor.
-
> Beratung und Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen
-
> Beratung und Unterstützung von Angehörigen Sterbender in der stationären Pflege
-
> Trauerarbeit
-
> Öffentlichkeitsarbeit, einschließlich Fortbildungsangebote für Betroffene und Interessierte
-
> Kooperaration mit öffentlichen Stellen und privaten Organisationen
-
> Beschaffung von finanzielen Mitteln zur Hospizgründung
Kommende Veranstaltungen
Keine Veranstaltungen gefundenUnterstützen Sie uns
Unser Spendenkonto
Förderverein
Stationäres Hospiz Rhein-Lahn e.V.
Westerwaldbank eG
IBAN:DE31 5739 1800 0024 1718 09
BIC: GENODE51WW1
Stationäres Hospiz Rhein-Lahn e.V.
Westerwaldbank eG
IBAN:DE31 5739 1800 0024 1718 09
BIC: GENODE51WW1
Mitgliederschutz durch
