Hospiz warum? - Zahlen, Fakten & Daten zur Notwendigkeit
Formen der Versorgung/Betreuung von Schwerstkranken bzw. Sterbenden in Deutschland

Die Palliativstation

Eigenständige, in ein Krankenhaus integrierte spezialisierte Einrichtung zur Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen, die einer Krankenhausbehandlung bedürfen.
Ziele der Behandlung ist eine Verbesserung oder Stabilisierung der jeweiligen Krankheitssituation sowie die anschließende Entlassung - soweit möglich – nach Hause.
> Maximal abrechenbare Verweildauer = 21 Tage!

SAPV (Spezialisierte Ambulante Palliativ Versorgung)

Versorgung durch einen Facharzt für Palliativmedizin und mindestens einer Palliative Care Pflegefachkraft.
Ziel der ambulanten Betreuung ist es, auch solchen Patientinnen und Patienten eine Versorgung und Betreuung zu Hause zu ermöglichen, die einen besonders aufwändigen Betreuungsbedarf haben

Hospizverein (ehrenamtliche Helfer)

Psychosoziale Begleitung der Betroffenen durch qualifizierte, ehrenamtliche Hospizbegleiter.
Diese erfolgt in der häuslichen Umgebung oder in Senioren / Pflegeheimen (Kooperationspartnern).
Die Begleitung und Unterstützung endet nicht mit dem Tod, sie wird auf Wunsch der Angehörigen in der Zeit der Trauer weitergeführt.

Stationäres Hospiz

Baulich, organisatorisch und wirtschaftlich eigenständige Einrichtungen mit separatem Personal und Konzept.
> Maximal abrechenbare Verweildauer = unbegrenzt!

Zögern Sie nicht...

Nutzen Sie die Möglichkeit und kontaktieren Sie uns,

wenn Sie Fragen haben oder weiterführende Informationen benötigen
Ihr direkter Ansprechpartner

per Telefon

0151 20 19 31 19

über unsere Homepage

Unterstützen Sie uns...
Unser Spendenkonto
Förderverein
Stationäres Hospiz Rhein-Lahn e.V.
Westerwaldbank eG
IBAN:DE31 5739 1800 0024 1718 09
BIC: GENODE51WW1
Der Rhein-Lahn Kreis
Image
Zahlen, Fakten, Daten

Einwohnerzahl (*Stand 2019) - ca. 123.000

5 niedergelassene Palliativmediziner

1 SAPV Team

(Spezialisierte Ambulante Palliativ Versorgung)

1 ambulanter Hospizdienst

(ehrenamtliche Hospizbegleitung)

1 "Palliativstation" mit 4 Betten

(GK Mittelrhein - Paulinenstift Nasttätten - seit 2019 nur noch 4 Palliativbetten angegliedert an die  Inneren Station)

Das Stationäre Hospiz

Möglichkeiten die keine andere Form der Versorgung/Betreuung bieten kann
Image
Image
Rund um die Uhr - ganzheitliche palliative Pflege und Versorgung sowie psychosoziale Begleitung in einer häuslichen Atmospäre durch haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
enge Zusammenarbeit mit Hausärzten und Palliativmedizinern
Verweildauer > bis zum Ableben
Unterstützen Sie unser Projekt.... Es kann Jeden, jederzeit unvorbereitet treffen.
So erreichen sie uns
Förderverein Stationäres
Hospiz Rhein-Lahn e.V.
Wipsch 10
56130 Bad Ems 
Telefon: (0 26 03) 94 03 0
Telefax: (0 26 03) 94 03 23
Unterstützen Sie uns
Der Verein als auch das Projekt finanzieren sich überwiegend aus Spenden und Patenschaften.
Wir sind über jede Unterstützung dankbar.
 
 

Wir unterstützen die CHARTA